Skip to content

AB Enzymes digitalisiert ihre F&E – mehr Zeit für Forschung durch datengetriebene Prozesse

Zusammen mit Solita hat AB Enzymes eine skalierbare Cloud-Datenplattform aufgebaut, die über 100 Laborgeräte sicher vernetzt – und so den Weg zu automatisierten, datengesteuerten Forschungsprozessen geebnet.

AB Enzymes arbeitete mit Solita zusammen, um seine F&E-Betriebe ins 21. Jahrhundert zu bringen – und manuelle Datenbearbeitung, verstreute Speicherorte sowie Kompetenzlücken zu überwinden. Gemeinsam wurde eine skalierbare Datenplattform aufgebaut, die Routineaufgaben automatisiert und einen sicheren, zentralen Zugriff auf Labor- und Forschungsdaten ermöglicht.

 

Die Ergebnisse: Zeitgewinn, Automatisierung und Datensicherheit.

Bis Anfang 2025 wurden alle Backend-Arbeiten abgeschlossen – das Fundament für ein automatisiertes, konformes und datengetriebenes Labor ist gelegt:

Zeiteinsparung: Datentransfers, Analyse und Visualisierung erfolgen automatisiert in der Cloud.

Mehr Automatisierung: Routinemäßige Datenanalysen über 100+ Geräte – weniger manuelle Eingriffe.

Weniger Fehler, bessere Datenqualität: Kein Copy-Paste mehr zwischen Excel-Tabellen.

Höhere Sicherheit & Compliance: Zentrale, auditierbare Cloud-Plattform.

Bessere Zusammenarbeit: Teams greifen gemeinsam auf Forschungsdaten zu – über Standorte hinweg.

Zukunftssicherheit: Die Plattform ist skalierbar für neue Use Cases – von Anomalieerkennung bis prädiktive Analysen.

„Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir unsere Datenaufnahme, -analyse und -nutzung verbessern.“

— Nick Tobias, Teamleiter Digitalisierung und Bioinformatik, AB Enzymes

Die Herausforderung: Dateninseln, manuelle Übertragungen und kein Überblick.

In der Enzymentwicklung entstehen täglich große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten – von Messwerten bis zu Bilddaten. Viele Laborgeräte liefen bisher auf lokalen Servern ohne Cloud-Anbindung, Daten wurden per USB oder Screenshot übertragen – ein langsamer, fehleranfälliger Prozess.  

Ohne zentrale Datenplattform war es kaum möglich, Informationen standortübergreifend zu analysieren oder zu teilen. Teams verloren wertvolle Zeit mit Routineaufgaben statt mit Forschung.

„Da die Datenmengen in der Life-Science- und Biotechnologiebranche weiter steigen, wurde der Bedarf an größeren, komplexeren Datenanalysen in der F&E deutlich – und dringend. Anstatt voranzukommen, ging unsere Digitalisierung rückwärts. Um dies zu adressieren, starteten wir eine neue Digitalisierungsinitiative. Wir stellten jedoch schnell fest, dass uns die Expertise fehlte, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Daher entschieden wir uns, mit Solita zusammenzuarbeiten.“

— Nick Tobias, Senior Scientist Bioinformatik, AB Enzymes

 

Die Lösung: Eine sichere Cloud-Datenplattform, die Technologie, Menschen und Prozesse verbindet

Ziel war ein effizienteres, datengestütztes Labor. Solita unterstützte AB Enzymes von Anfang an: Von der Strategieentwicklung über ein schnelles Cloud-PoC bis hin zur vollumfänglichen Implementierung einer Microsoft Azure-basierten Plattform.

„Technologie ist einfach, aber Menschen sind schwierig. Der Erfolg der Digitalisierung hängt davon ab, die Menschen durch den Wandel zu führen und ihnen nicht einfach Werkzeuge zu übergeben. Daher beginnen wir immer mit dem ‚Was‘ und ‚Warum‘: Was wollen wir erreichen – und warum?“

— Jannik Bleich, Senior Business Designer, Solita

Gemeinsam wurden Lücken in Technologie und Organisation identifiziert, eine klare Roadmap entwickelt, neue Rollen geschaffen und ein Upskilling-Plan aufgesetzt. Auch ein Team-Botschafter-Programm wurde etabliert, um Akzeptanz und Wirkung intern zu verankern.

„Dies sollte eine riesige Transformation für die Organisation werden, deshalb war es entscheidend, alle wichtigen Personen von Anfang an einzubeziehen und zu verpflichten.“

— Jannik Bleich, Senior Business Designer, Solita

Der nächste Schritt: Ein datengetriebenes Labor mit Perspektive

Die neue Plattform verkürzt künftig die Durchlaufzeit von F&E-Projekten und unterstützt anspruchsvolle Analysen. Künftige Erweiterungen umfassen:

  • Geräteübergreifende Analysen

  • Anomalieerkennung

  • Intelligente Prognosemodelle
    Neue Formen der Datenexploration

Unsere Lösung wird kontinuierlich auf Basis von Feedback weiterentwickelt. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die technischen Lösungen den Anforderungen des F&E-Teams von AB Enzymes gerecht werden. Mit Blick nach vorn wird das Unternehmen seinen Ansatz weiter verfeinern – und so seine Wettbewerbsfähigkeit sichern.

„AB Enzymes ist eines der angenehmsten Unternehmen, mit denen wir je gearbeitet haben. Unser Team hat sehr von der freundlichen, einladenden und inklusiven Haltung von AB Enzymes profitiert. Wir wurden wie gleichwertige Partner behandelt, wie Mitglieder desselben Teams. Dies hat das gesamte Projekt reibungslos, transparent und wirkungsvoll gemacht.“
— Oskari Burri, Lead Data Platforms und Architecture, Solita

Sehen Sie sich auch die Aufzeichnung von Nick Tobias (AB Enzymes) und Oskari Burri (Solita) vom Solita Summit an: Digitale Transformation in Unternehmen: Wie strategische Beteiligung den Erfolg vorantreibt.
SOL23522-german-funnel-ads-data-puzzle-guide-02-1200x628

Möchtest du mehr erfahren? Lass uns reden!

florian-disson-solita-germany

Florian Disson

Managing Director Germany

florian.disson@solita.fi
+49 172 1860 179

martin

Martin Zanker

Sales Director DACH

martin.zanker@solita.fi
+49 173 1965 396